31 musikbegeisterte Männer gründeten den Musikverein Freudenstein am 16. August 1925 und sicherten damit das Fortbestehen einer schon im Jahr 1900 gegründeten Blaskapelle. Auch in politisch und
wirtschaftlich schwierigen Zeiten gelang es den Verein zu erhalten, nach dem 2. Weltkrieg wieder ins Leben zu rufen und musikalische Erfolge zu feiern.
Meilenstein und Wendepunkt für die Entwicklung des Vereins war die Verpflichtung von Musikdirektor Bruno Gießer als Dirigent 1974. Begleitet von einer zunehmend professionellen Vereinsarbeit konnte
er als unermüdlicher Mentor und Ideengeber den Verein und sein Orchester nachhaltig prägen und musikalisch formen.
Unter seiner Leitung nahm das Große Blasorchester seit 1978 an zahlreichen Wertungsspielen in höchster Klasse, jeweils mit herausragenden Ergebnissen, teil. Die Konzertreisen 1986 nach Spanien und
1997 nach Norwegen mit mehreren Auftritten und jeweils begeistertem Publikum waren Höhepunkte für den Verein, das Blasorchester und Motivation für die Jugendarbeit.
Heute hat der Musikverein Freudenstein rund 400 Mitglieder.
1999
Franz Schuberts "Deutsche Messe" mit 50 Sängerinnen und Sängern
2000
Originalmusik aus der "Star Wars Trilogie“ sowie eine Lichtshow zu Händels "Music for the Royal Fireworks“
2005
Carl Orffs "Carmina Burana“ mit 130 Aktiven Musikern und Sängern
2008
George Gershwins "Rhapsody in Blue“ mit Frau Fumiko Shiraga, Pianistin der Firma Yamaha
2009
Johann de Meijs "Planet Earth“, welches erst 2006 komponiert wurde
2010
Teilnahme am Wertungsspiel in der „Höchstklasse“ mit hervorragendem Erfolg
2012
Modest Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung“
2015
"Scheherazade“ von Nikolai Rimski-Korsakow und das Märchen "Es war einmal" von Jan van der Roost
2017
"La Passió de Christ" von Ferrer Ferran und "Wellingtons Sieg" von Ludwig van Beethoven