Hier finden Sie Nachberichte und Bilder zu bereits vergangenen Veranstaltungen des Musikverein Freudenstein.
Am 27.5.2022 wurde im Rahmen einer Dorfhocketse mit 2-jähriger Corona-Verspätung der Backhausplatz in Freudenstein eingeweiht. Natürlich umrahmte der MVF
unter Paul Jacot diese Veranstaltung gerne musikalisch.
Gespannt waren alle auf den angekündigten hohen Besuch: Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages und damit nach dem Bundespräsidenten die protokollarisch zweithöchste
Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland ließ Ihren Wahlkreisbesuch bei unsere SPD-Bundestagsabgeordneten Katja Mast in Freudenstein ausklingen.
An den vergangenen Wochenenden fanden wieder die jährlichen Konfirmationen statt. Darunter waren auch einige Konfirmand*innen aus dem Musikverein vertreten. Dies nahm Rainer Falk als Anlass ein
Konfirmandenorchester zu gründen, welches die Gottesdienste musikalisch umrahmen sollte. Von Oboe bis Tuba war alles vertreten, so dass am Ende ein Orchester aus zwölf Musiker*innen entstand. Mit je
zwei Musikstücken begleitete das Orchester die vier Konfirmationen in Sternenfels und Diefenbach. Vielen Dank an Rainer Falk, für das Einstudieren und Dirigieren der Stücke sowie an Daniel Betz für
das Dirigieren.
Ebenso vielen Dank an unsere Konfirmand*innen und einen herzlichen Glückwunsch zur Konfirmation.
© Paul Jacot
In den vergangenen Osterferien fand wieder der D2- und D3-Lehrgang in Baden-Baden statt. Vom Musikverein Freudenstein waren für den D2-Lehrgang Jule Renz, Rhea Steinhilper und Marie Nöding dabei,
am D3-Lehrgang nahm Noëmie Funke teil. Die Prüfungen umfassten sowohl einen Theorie- als auch einen Praxisteil. Alle vier Teilnehmerinnen haben die Prüfungen ausgezeichnet gemeistert, zweimal wurde
sogar die Höchstpunktzahl von 100 Punkten erreicht.
Wir gratulieren allen unseren Teilnehmerinnen zu den bestandenen D2- und D3-Prüfungen sowie zu den hervorragenden Leistungen!
Nach einer dreijährigen Pause war es am letzten Märzwochenende wieder soweit und es ging für unsere Bläserklassen und unser Jugendorchester auf die langersehnte Jugendfreizeit.
Freitagnachmittags sind wir nach einer einhalbstündigen Fahrt in der Jugendherberge Herrenwies im Schwarzwald angekommen. Nach dem Zimmer beziehen und dem Abendessen stand auch schon direkt die
erste Probe an. Der Abend wurde mit Gruppenspielen beendet. Am nächsten Tag wurde wieder fleißig geprobt. Mittags ging es dann bei sonnigem Wetter und nach einer kurzen Wanderung zum Sommerrodeln.
Abends stand dann ein Stationsspiel auf dem Programm. Sonntags hieß es nach den Proben auch wieder Koffer packen und wir traten die Heimreise an.
Wir freuen uns schon riesig auf unsere kommende Jugendfreizeit im nächsten Jahr!
Am Mittwoch, 22. September, hatten wir zur doppelten Jahreshauptversammlung geladen, um sowohl das letztjährige Coronajahr als auch die aus selbigem Grund entfallene JHV des Vorjahres nachzuholen.
Sie fand unter Einhaltung der 3G-Regeln, sowie dauerhaftem Tragen einer Maske in der Weissachtalhalle Freudenstein statt. Der Vorsitzende Christoph Gutjahr begrüßte rund 50 Mitglieder sowie die
Ehrengäste Antonia Walch (BMin Gemeinde Sternenfels) und Volker Riedel (Stv. Ortsvorsteher Freudenstein). Es folgten Berichte aus der Vorstandschaft sowie des neuen musikalischen Leiters: Die
vergangenen Monate waren geprägt von Online- bzw. Registerproben und gestalteten sich als sehr herausfordernd für das gegenseitige Kennenlernen mit dem neuen Dirigenten Paul Jacot. Um dem
entgegenzuwirken ist für 2022 ein Probewochenende geplant. Die Unsicherheit über zukünftige Auftritte hemmt die gemeinsame Zielstrebigkeit des Orchesters. Als Lichtblick am Horizont erstrahlt das
Silvesterkonzert, das erstmals als Livestream stattfinden wird.
Das Silvesterkonzert 2019 war die letzte Veranstaltung, alle weiteren Veranstaltungen konnten nicht mehr stattfinden, so musste auch das letzte Karfreitagskonzert von Bruno Gießer ersatzlos
gestrichen werden. Zum Glück wurde das Dankeskonzert bereits im Herbst 2019 veranstaltet und ein besonderer Dank ging nochmals an Bruno Gießer für sein Lebenswerk MV Freudenstein.
Die im Amt bestätigte und neu gewählte Vorstandschaft
Frau Bürgermeisterin Walch zeigt sich beeindruckt von den Aktivitäten und Berichten der Teams und schlägt die Gesamt-Vorstandschaft zur Entlastung vor, die einstimmig erfolgte. Die Wahlen der
Teamleitung und Stellvertretung für 2020 (auf ein Jahr) und 2021 (auf zwei Jahre) erfolgten wie folgt: Christina Epple und Michael Schöner im Team Orchesterverwaltung, Lukas Falk (neu) und Christine
Wilhelm im Team Öffentlichkeitsarbeit, Patrick Hildwein (neu) und Klaus Müller sowie Myriam Gutjahr im Team Wirtschaftsbetrieb, Patrick Dursch (neu) und Marianne Müller im Team Finanz- und
Mitgliederverwaltung, Annika Epple und Simon Reif, beide neu im Team Jugend. Als Vorsitzender wurde Christoph Gutjahr in seinem Amt bestätigt, neu ins Amt gewählt wurde Anja Weber als 2. Vorsitzende.
Als Kassenprüferinnen stehen Margit Maunz und Jessica Wells für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Nach einem Antrag aus der Vorstandschaft wurde einstimmig beschlossen, den Mitgliedsbeitrag ab 2022
zu erhöhen.
Ein besonderere Dank gilt Marianne und Stefan Müller (bisher 2. Vorsitzende bzw. Teamleiter Finanzen), die nicht mehr für diese Ämter zur Verfügung standen. Beiden haben der Verein seit gut 10
Jahren geprägt und waren mit ihrer Arbeit und mit ihrem Einsatz tragende Säulen der Vorstandschaft sowie des gesamten Vereins.
Mit dem Silvesterkonzert schloss der Musikverein Freudenstein das Jahr 2019 vor einer ausverkauften Weissachtalhalle erfolgreich ab. Das Große Blasorchester unter der Leitung von Musikdirektor
Bruno Gießer startete mit der Ouvertüre zu Bizet‘s „Carmen“ in das Konzert. Mit weiteren Ouvertüren der Werke „Les Savojardes" (Jacques Offenbach) und "Boccacio" (Franz von Suppé) kamen zunächst die
Freunde der klassischen Musik voll auf ihre Kosten. Für Begeisterung bei den Zuhörern sorgte auch Rasmus Großmann, der mit einem souveränen und gekonnten Bariton-Solo zu „Arietta“ (aus Mozart’s „Die
Hochzeit des Figaro“) sein Talent unter Beweis stellen konnte. Die „Annen-Polka“ und der „Radetzky-Marsch“ leiteten den zweiten Teil des Konzertes ein, welcher sich musikalisch Richtung Moderne
bewegte. Mit den Hits von Elton John und Eric Clapton ließ das Große Blasorchester den Konzertabend schwungvoll ausklingen und entließ die Zuhörer so in die letzte Nacht des Jahres.
Beim diesjährigen Karfreitagskonzert bekamen die Besucher einmal mehr ein Konzert zur Osterzeit voller hochklassiger Musik zu hören. Zum Auftakt Musikdirektor Bruno Gießer hatte mit seinen
Musikern die lebendige und kurzweilige Ouvertüre zur Operette "Candide" von Leonard Bernstein einstudiert. Den ersten Konzertteil beendete das Große Blasorchester mit dem wohl bekanntesten Werk
Bernsteins, den "Symphonischen Tänzen aus der "West Side Story"". Nach der Pause folgte ein weiterer musikalischer Höhepunkt, die "9. Sinfonie e-Moll" von Antonin Dvorak, besser bekannt unter dem
Beinamen "Aus der neuen Welt". Die voll gefüllte Gießbachhalle Diefenbach wurde von Moderatorin Margit Maunz mit Informationen und Hintergründen zu diesem beeindruckenden Werk informiert, bevor die
Musiker noch einmal zur Höchstform aufliefen.
Mit einem rundum gelungenen Silvesterkonzert beendete der Musikverein Freudenstein das Jahr 2018. Unter der Leitung von Musikdirektor Bruno Gießer bekamen
die Zuhörer in der voll besetzten Weissachtalhalle noch einmal ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm zu hören. Den Auftakt machte ein Blechbläserensemble um die zwei Solo-Trompeten Simon
Riekert und Rahel Müller mit dem Tropetenkonzert für zwei Trompeten von Antonio Vivaldi. Mit der Ouvertüre zu „Frau Diavolo“ ging es klassisch weiter, bevor mit dem „Persischen Marsch“, der Polka
„Leichtes Blut“ und dem „Radetzky Marsch“ die Ära Johann Strauß und Johann Strauß Sohn Einzug hielt. Durch das Programm führte einmal mehr Rainer Falk, der mit seiner Moderation und dem ein oder
anderen Gedicht den Besuchern auch zwischen den Musikstücken ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Ein Highlight des Abends war das Solo-Stück für Schlagwerk, bei welchem unsere Schlagzeuger wieder
einmal ihr Können zeigen konnten. Auch das Oboen-Solo von Natascha Belousow begeisterte die Zuhörer. Mit einem Medley der größten Hits der Band „Simon und Garfunkel“ beendeten die Musiker des Großen
Blasorchesters das Konzert schwungvoll.
Der Wettergott meinte es bei der diesjährigen Ausgabe des Klingenden Dorfes sehr gut mit uns und so wurde der Diefenbacher Ortskern am Abend des 14. Juli nicht nur mit jeder Menge Musik, sondern
auch mit reichlich Sonnenstrahlen durchflutet. Knapp 20 verschiedene Gruppen und Ensembles des Musikvereins Freudenstein warteten auf die Besucher in Höfen, der Kelter und der Kirche, sodass jeder
selbst entscheiden konnte, wo er zuhören wollte. Die Auswahl fiel jedoch nicht leicht, von Flöten-, Bariton- und sonstigen Instrumentenensembles über unsere Big Band und der neu gegründeten Dixie
Band, bis hin zu Streichquartett und Literatur mit Ernst Pilick war allerhand geboten. Einer der beliebtesten Höfe war der Hof der Jugend, in dem unser Jugendorchester und die Bläserklassen für
Begeisterung sorgten. Für die Bewirtung in der Kelter sorgte derweil der Förderverein Lions Club Netzwerk Süd.
Pünktlich zum Sonnenuntergang um 22 Uhr rief der Ideengeber und musikalische Leiter des Abends Musikdirektor Bruno Gießer seine Musiker zusammen. Vor dem alten Rathaus sammelten sich ebenso die
über 400 Besucher, die gespannt auf das Abschlusskonzert des Klingenden Dorfes warteten. Mit dem Marsch „Herzog von Braunschweig“ eröffnete das Große Blasorchester gemeinsam mit der Fanfarengruppe
Vaihingen das Konzert. Anschließend folgte mit der Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“ ein bekanntes klassisches Werk, dass bei den Zuhörern für Begeisterung sorgte. Bei der „Teufelszunge“
glänzte Solist Simon Riekert an der Trompete. Zum Abschluss präsentierten die Musiker ein Medley der Band Simon & Garfunkel, welches so manchen Zuhörer zum Mitwippen und Mitsingen animierte.
Der Musikverein bedankt sich herzlich bei allen Gästen, den Sponsoren und den Musikern für diese gelungene Veranstaltung. Auch den Anwohnern danken wir für das Verständnis und die Überlassung der
Höfe. Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitglieder des Fördervereins Lions Club Netzwerk Süd, die mit vollem Einsatz die Bewirtung übernommen haben und die Einnahmen zu 100% für unsere
Jugendarbeit spenden!