Karfreitagskonzert

Ein Konzert voller Leidenschaft, Abenteuer und Rhythmus erwartet Sie am Karfreitag, wenn der Musikverein Freudenstein die Bühne der Gießbachhalle Diefenbach betritt. Lassen Sie sich von einem mitreißenden Programm begeistern, das meisterhafte Klassik, packende Erzählkunst und explosive Percussion vereint!

Heiterer Auftakt: Rossinis "Der Barbier von Sevilla"

Der Abend beginnt mit einem Feuerwerk der Virtuosität: Gioachino Rossinis Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla" zählt zu den bekanntesten der Musikgeschichte und begeistert mit ihrer unbändigen Spielfreude. Die einleitenden, sanften Streicherakkorde bauen eine geheimnisvolle Spannung auf, bevor das Orchester in ein lebhaftes Wechselspiel aus melodiösen Läufen und spritzigen Rhythmen übergeht. Mit atemberaubendem Tempo und brillanter Instrumentierung spiegelt die Musik den Charme und die Gewitztheit des berühmten Barbiers wider. Die quirlig-spritzigen Melodien lassen bereits die turbulenten Verwicklungen der Oper erahnen – ein perfekter Auftakt für einen abwechslungsreichen Konzertabend.


Zwischen Traum und Wirklichkeit: "Don Quixote" von Jean-Pierre Haeck

Von Rossinis schelmischer Leichtigkeit geht es in die Tiefen der Fantasie: "Don Quixote" von Jean-Pierre Haeck ist eine musikalische Nacherzählung des berühmten Romans von Miguel de Cervantes. Dramatische Klangfarben lassen den idealistischen, aber auch tragikomischen Ritter und seinen treuen Begleiter Sancho Panza lebendig werden. Abenteuerliche Melodien malen Kämpfe gegen Windmühlen, tragische Reflexionen und mutige Heldentaten in eindrucksvollen Klangbildern.

Dieses beeindruckende Werk stellt für den Musikverein Freudenstein eine besondere Herausforderung dar: Es wurde als Wettbewerbsstück für das Wertungsspiel des Bundesmusikfests in Ulm am 31. Mai 2025 ausgewählt. Beim Karfreitagskonzert erhält das Publikum somit die Gelegenheit, dieses klanggewaltige Stück in einer intensiven und ausdrucksstarken Interpretation zu erleben – eine musikalische Reise, die nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch die Zuhörer in ihren Bann ziehen wird.


Beethoven neu gedacht: "Extreme Beethoven" von Johan de Meij

Kaum ein Komponist hat die Musikgeschichte so geprägt wie Ludwig van Beethoven. Doch wie würde seine Musik klingen, wenn er heute leben würde? Johan de Meij wagt mit "Extreme Beethoven" eine fesselnde Antwort. Das Werk verbindet berühmte Motive des Meisters mit modernen harmonischen Wendungen, ungewöhnlichen Instrumentierungen und überraschenden rhythmischen Akzenten. Der Wechsel zwischen drängender Intensität und lyrischer Weite zeichnet ein neues, ungewohntes Bild Beethovens und zeigt seine Musik in einem völlig neuen Licht. So entsteht eine spannende Brücke zwischen Klassik und Moderne – eine Hommage, die gleichzeitig respektvoll und innovativ ist.

Ein Feuerwerk der Rhythmen: "Trio per Uno" von Zivkovic

Im Kontrast zur orchestralen Klangfülle übernimmt nun das Schlagwerk die Hauptrolle: "Trio per Uno" von Nebojsa Zivkovic ist eine rhythmische Tour de Force, die die gesamte Ausdruckskraft der Percussion auslotet. Drei Schlagzeuger verschmelzen zu einer Einheit, die mit atemberaubender Präzision und explosiver Energie ein wahres Feuerwerk entfacht. Die Komposition lebt von archaischen Trommelklängen, dynamischen Spannungsbögen und einem fast tranceartigen Puls, der das Publikum in seinen Bann zieht. Die Kombination aus rituellen Rhythmen, extremer Klangvielfalt und virtuosem Zusammenspiel macht dieses Werk zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

 

Leidenschaft in Klang: "Danzón Nr. 2" (Nickel)

Nach den rohen, pulsierenden Rhythmen folgt ein leidenschaftlicher Tanz: "Danzón Nr. 2", inspiriert von der gleichnamigen Komposition des Mexikaners Arturo Márquez, bringt die Sinnlichkeit und Eleganz lateinamerikanischer Musik auf die Bühne. Das Stück beginnt mit einer zurückhaltenden, fast melancholischen Einleitung, bevor es sich in immer intensiver werdende Tanzrhythmen steigert. Wechselnde Tempi, emotionale Melodien und feurige Rhythmen entführen das Publikum in eine Welt voller Bewegung und Leidenschaft. Mal sanft und verträumt, mal impulsiv und kraftvoll – dieses Stück spiegelt die gesamte Bandbreite der lateinamerikanischen Musik wider und lädt dazu ein, sich von der Lebensfreude mitreißen zu lassen.

 

Abenteuer auf hoher See: "The Legend of Maracaibo" (Pina)

Zum krönenden Abschluss erwartet Sie ein musikalisches Abenteuer auf hoher See: "The Legend of Maracaibo" von José Alberto Pina entführt das Publikum in eine Welt voller Heldenmut, Stürme und Piratenschlachten. Kraftvolle Blechbläserfanfaren lassen den Wind in den Segeln spüren, während treibende Rhythmen den Pulsschlag eines aufbrausenden Ozeans nachzeichnen. Malerische Melodien erzählen von geheimnisvollen Inseln, mutigen Kapitänen und epischen Konfrontationen. Die Komposition vereint symphonische Erzählkunst mit cineastischer Dramatik – ein mitreißender Abschluss eines Konzerts, das die Zuhörer auf eine klangliche Weltreise entführt.

 

Erleben Sie einen Konzertabend voller Emotionen, Fantasie und musikalischer Brillanz!

Eintrittkarten sind an folgenden Vorverkaufsstellen verfügbar:

  • Metzgerei Bäuerle (Freudenstein)
  • Haarmode Siegl (Freudenstein)
  • Bäckerei Reinhardt (Knittlingen)
  • minera-Tankstelle "Grenzstation" Tobias Lenk (Knittlingen)
  • KOMM-IN (Sternenfels)

 

Erwachsene 14 € / AK 16 | Schüler/Studenten 7 € | Kinder frei

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Karten sind auch noch an der Abendkasse verfügbar.

Druckversion | Sitemap
© Musikverein Freudenstein 2025